Phoniekoffer
Eine kostengünstige Alternative zur Phoniebox oder zur Tonibox




Auf der Suche nach einer alternative für eine Tonybox beziehungsweise einer Phoniebox habe ich für meinen Großneffen den Phoniekoffer gebaut. Die Phoniebox ist eine tolle Entwicklung. Sie funktioniert aber leider nur auf einem Raspberry Pi welche in den letzten Jahren wesentlich teurer geworden sind. Mit allen Komponenten ist die Phoniebox aktuell teuerer als eine Tonibox. Daher habe ich eine einfache und kostengünstige Alternative gesucht. Da ich im Netz nichts gefunden habe, habe ich den Phoniekoffer auf Basis eines ESP32 entwickelt. Er hat natürlich nicht allte Funktionen, die die Phoniebox hat. Es können keine Streams aus dem Internet abgespielt werden und die Liedtitel können auch nicht angezeigt werden. Der Phoniekoffer kann über die drei Knöpfe auch nur leiser, lauter und die Lieder pausieren.
Komponenten

ESP32 Board
7,00 Euro

Dfplayer Mini MP3 Player
2,00 Euro

RC522 RFID Leser
2,00 Euro

32 GB SD Karte
5,00 Euro

3 Watt Lautsprecher
2,00 Euro

Powerbank
10,00 Euro
Mit allem drum und dran kostet der Phoniekoffer zwischen 30 Euro und 40 Euro
Verdrahtungsschema

Code
Der Code ist mit der Adruino IDE geschrieben und liegt auf GITHUB zur freien Verfügung. Zum Compilieren müssen in der Adruino IDE folgende Bibliotheken installiert sein:
- Button2
- DFRobotDFPlayerMini
- LittleFS_esp32
- Adafruit_GFX
- Adafruit_SSD1306
- RFID_MFRC522v2
Als Board habe ich das ESP32 Dev Module eingetragen.
SD Karte
DIe SD Karte muss in FAT 32 formatiert werden. Für die MP3 Dateien auf der SD Karte müssen folgende Namenskonventionen eingehalten werden.
Es können bis zu 99 Verzeichnisse mit dem Namen 01, 02 …99 angelegt werden. In jedem dieser Verzeichnisse können bis zu 255 mp3 Dateien mit der Namenskonvention 0001xxxx.mp3, 0002xxx.mp3 …. 0255xxx.mp3 angelegt werden. Für xxx können beleibige Zeichen verwendet werden.
Beispiel: 0001_schnappi_das_kleine_krokodil.mp3
in diesen Ordnern können keine einzelnen Lieder abgespielt werden. Beim auflegen der RFID Karte wird der komplette Ordner Lied für Lied abgespielt.
Ein spezieller Order ist der Ordner mp3. Auch hier können bis zu 255 mp3 Dateien nach der oben genannten Namenskonvention abgelegt werden. Der unterschied zu den anderen Ordnern ist, dass hier nur einzele Lieder abgespielt werden können.
RFID Tag zuordnen
Der Phoniekoffer verfügt über einen eigenen Webserver, in dem die RFID Tags Ordern beziehungsweise einzelnen Liedern zugeordnet werden können. Sie können beim kompilieren der Software den SSID und das Passwort ihres WLANs in den Code schreiben. Dann verbindet sich der Phoniekoffer mit ihrem WLAN und erhält eine IP Adresse aus ihrem LAN.
Wenn der Phoniekoffer keine WLAN Verbindung herstellen kann, erstellt er einen eigenem Access Point. Es ist dann ein WLAN mit dem Namen ESP32 zu sehen. Das Passwort für das WLAN lautet 12345678. Sie können das Passwort aber auch vor dem kompilieren ändern. Wenn Sie sich nun mit dem WLAN ESP32 verbinden ist der Phoniekoffer unter der IP 192.168.4.1 zu erreichen.
Achtung! Ich habe festgestellt, dass ich bei meinem Handy die mobilen Daten ausschalten muss, um eine Verbindung zu dem Webserver zu erhalten. Ansonsten gibt der Aufruf von http://192.168.4.1 einen Timeout.
Auf der Startseite sehen Sie nach kurzer Zeit die eindeutige ID eines aufgelgten RFID Tags und eine Liste, welche RFID Tags bereits Liedern beziehungsweise Orndern zugeordnet sind. Wenn Sie auf den Stift hinter der ID tippen, kommen sie zu einem Eingabefeld, in das sie nun die Zuordnung für diesen RFID Tag eintragen können. Eine einstellige Zahl bedeutet, dass das Lied Nummer x aus dem Ordner mp3 abgespielt werden soll. Eine zweistellige Zahl bedeutet, dass der Ordner xx abgespielt werden soll.
3 = spiele Lied Nummer 3 aus dem Ordner mp3
03 = spiele alle Lieder aus dem Order 03
Und ja. Das kann man sicher noch schöner gestalten, aber das System funktioniert erst einmal 🙂
Gehäuse
Bei dem Gehäuse sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Ich habe das ganze Phoniekoffer genannt, weil ich als Gehäuse einen kleinen Pappkoffer verwendet habe.